Wussten Sie das? Zum sicheren Reisen mit Ihrem Hund gibt es mehrere Lösungen ... das ist doch eine gute Nachricht, oder?
Ein Aufprall, bei dem Ihr Hund gegen die Sitze geschleudert wird, ist nicht nur für ihn gefährlich. In einer solchen Situation kann auch ihr Hund zu einer Gefahr für andere werden, denn durch die auftretenden Kräfte kann er zu einem unerwartet schwerwiegenden lebenden Projektil werden, das große Schäden anrichten kann.
Beispiel: Bei einem Aufprall bei 50 km/h kann ein Hund mit einem Gewicht von +/-10 kg zu einem lebenden Geschoss mit einer Aufprallgewicht von rund 250 kg werden. Er ist also in einer solchen Gefahrensituation 25 Mal so schwer
- Transportboxen
Abhängig von der Größe Ihres Hundes steht Ihnen eine Vielzahl von Transportboxen in unterschiedlichen Größen zur Auswahl. Die Box muss sicher befestigt werden, entweder im Bereich unter einem Sitz oder im Kofferraum. Die Rückbank sollte nicht benutzt werden, denn sie bietet nicht ausreichend Sicherheit beim scharfen Abbremsen oder beim Fahren durch Kurven.
- Kofferraumabtrennung oder Sicherheitsnetz
Vorrichtungen dieser Art müssen gut befestigt werden, damit die Personen im Fahrzeug im Falle eines Aufpralls vor herumfliegenden Gegenständen geschützt werden.
- Sicherheitsgeschirr oder Sicherheitsgurt
Für Ihren Hund können Sie auch ein Sicherheitsgeschirr bzw. einen Sicherheitsgurt kaufen. Diese Sicherheitssysteme bestehen aus einem Geschirr und einer kurzen Leine, die am Gurtschloss befestigt wird. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Geschirr mit zwei Befestigungsvorrichtungen ausgestattet ist.
Bei Reisen mit Ihrem Haustier innerhalb Europas sollten Sie wissen, dass Sie als Tierhalter einen EU-Heimtierausweis mitführen müssen. Dieser Ausweis muss von einem Tierarzt ausgestellt werden. Darin müssen alle Impfungen des Hundes aufgeführt sein.
Die Europäische Union schreibt ebenfalls eine Identifizierung per Mikrochip vor. Eine Tätowierung ist auch in Ordnung, sofern diese vor dem 3. Juli 2011 ausgeführt wurde.
Damit Ihr Hund ordnungsgemäß innerhalb der Europäischen Union reisen kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Der Hund muss älter als drei Monate sein;
- Er muss einen EU-Heimtierausweis und eine Bescheinigung über seinen Tollwutimpfschutz haben;
- Er muss einen Mikrochip tragen.
Dabei muss die Tollwutimpfung mindestens 21 Tage bis maximal ein Jahr vor der Abreise durchgeführt worden sein.
Austrocknung stellt eine Gefahr für Ihren Hund dar. Bei jedem Halt sollten Sie ihm etwas zu trinken geben und ein wenig mit ihm spazieren gehen, damit er sich die Pfoten vertreten kann.
Lassen Sie Ihren Hund niemals alleine im Fahrzeug, besonders nicht bei heißem Wetter, denn ein Sonnenstich oder ein Hitzschlag können fatale Folgen haben.
Vermeiden Sie Überhitzung, große Temperaturschwankungen und Luftzug. Sie sollten auch stets eine feuchtes Handtuch dabei haben. Mit eingeschalteter Klimaanlage riskieren Sie, dass er krank wird. Je kleiner Ihr Hund ist, desto anfälliger ist er.