DE EN FR
MyBaloise Link öffnet in einem neuen Tab Abmelden
Mobilität 5 Tipps für sicheres Fahren
27. März 2025
Im Jahr 2023 wurden auf luxemburgischen Straßen 1.101 Unfälle mit Personenschaden registriert, von denen 30 % schwere oder tödliche Unfälle waren. Eine Zahl, die an die Bedeutung eines verantwortungsvollen und sicheren Fahrens erinnert. Die Verkehrssicherheit beruht auf einer Kombination aus angepasster Ausrüstung, Best Practices und ständiger Wachsamkeit. Welche Best Practices sollten Sie für Ihre Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden anwenden?
Die unverzichtbare Ausrüstung für Ihre Sicherheit

Stellen Sie bereits vor dem Start sicher, dass Ihr Fahrzeug über alle wesentlichen Sicherheitselemente verfügt.

Sie müssen Folgendes in Ihrem Fahrzeug unbedingt mitführen:

  • Funktionsfähige Sicherheitsgurte für alle Mitfahrenden, vorne und hinten.
  • Kindersitze für Kinder unter 3 Jahren oder eine Sitzerhöhung, wenn Ihr Kind älter als 3 Jahre ist oder nicht 1,50 m groß ist.
  • Ein Warndreieck und reflektierende Westen, die bei einer Panne oder einem Unfall obligatorisch sind. Idealerweise sollte sich eine der Westen vorne bei Ihnen befinden.
  • Reifen in gutem Zustand, mit dem richtigen Reifendruck und einer ausreichenden Profiltiefe, um einen guten Grip zu gewährleisten. Wenn es die Wetterverhältnisse erfordern, sollte Ihr Fahrzeug auch mit Winterreifen ausgestattet sein.

Es kann auch nützlich sein, diese verschiedenen Ausrüstungselemente zu haben, auch wenn es nicht obligatorisch sind:

  • Ein Erste-Hilfe-Set: Kompressen, Schere, Pflaster, Handschuhe
  • Ein Feuerlöscher (empfohlen, aber nicht obligatorisch)
  • Eine Dashcam (Onboard-Kamera), um im Falle eines Vorfalls eine Video-Aufnahme zu haben
  • Ersatzbirnen und -sicherungen bei sofortigem Bedarf
  • Ein Reserverad
  • Eine Rettungsdecke
Prävention und Wartung Ihres Fahrzeugs

Halten Sie Ihr Fahrzeug in gutem Zustand:

  • Führen Sie die vorgeschriebenen technischen Kontrollen innerhalb der vom luxemburgischen Gesetz vorgesehenen Fristen durch.
  • Überprüfen Sie regelmäßig:
    • Reifendruck und -zustand, insbesondere vor langen Fahrten und beim Wechsel der Jahreszeiten
    • Den Stand der Flüssigkeiten (Motoröl, Kühlmittel, Scheibenwaschanlage und Bremsflüssigkeit)
    • Die ordnungsgemäße Funktion von Bremsen, Stoßdämpfern und Beleuchtung (Stand-, Abblend-, Straßen- und Blinklichter)
    • Den Zustand der Scheibenwischerblätter und die Qualität der Windschutzscheibe
    • Die Batteriespannung, besonders im Winter
  • Beachten Sie das Serviceheft des Herstellers genau:
    • Befolgen Sie die empfohlenen Wartungsintervalle
    • Lassen Sie die Ölwechsel bei dem empfohlenen Kilometerstand durchführen
    • Tauschen Sie Verschleißteile nach Empfehlung aus
Welche Regeln sollten Sie für die Verkehrssicherheit einhalten?

Die Sicherheit beruht auch auf Ihrem Fahrverhalten:

  • Passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Wetter- und Verkehrsbedingungen an: Regen, Nebel, Schnee oder Stau erfordern mehr Vorsicht. Reduzieren Sie bei schlechtem Wetter Ihr Tempo und erhöhen Sie den Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen.
  • Halten Sie die Sicherheitsabstände ein: Dies lässt Zeit, auf unvorhergesehenes Bremsen zu reagieren. Die 2-Sekunden-Regel ist ein Minimum, das bei schlechtem Wetter oder dichtem Verkehr erhöht werden sollte.
  • Seien Sie in Risikosituationen vorausschauend: Überwachen Sie Kreuzungen, Baustellen und achten Sie auf Fußgänger. Behalten Sie die Rückspiegel im Auge und beobachten Sie das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmenden, um deren Handlungen besser zu antizipieren.
  • Verwenden Sie Ihre Blinker konsequent: Dies verbessert die Kommunikation mit anderen Fahrern und Fahrerinnen. Zeigen Sie Ihre Absichten früh genug an, damit andere Fahrende ihr Fahrverhalten anpassen können.
  • Vermeiden Sie jegliche Ablenkungen: Telefon, Touchscreen, Radioeinstellung... Konzentrieren Sie sich auf die Straße.
  • Bleiben Sie ständig wachsam: Bleiben Sie auch auf vertrauten Strecken wachsam und antizipieren Sie das gefährliche Verhalten anderer Autofahrer und -fahrerinnen.
  • Passen Sie Ihre Fahrposition an: Stellen Sie Ihren Sitz und Ihre Rückspiegel für optimale Sicht und bessere Reaktionsfähigkeit im Notfall richtig ein.

Und die Straßenverkehrsordnung?

Die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung ist für die Unfallverhütung, insbesondere im Hinblick auf Geschwindigkeitsbegrenzungen, von entscheidender Bedeutung. In Luxemburg ist die überhöhte Geschwindigkeit für 22 % der schweren Unfälle und 42 % der tödlichen Unfälle verantwortlich. Zudem ereignen sich 52 % der schweren Unfälle in Ballungsräumen, was auf die Bedeutung der Sicherheit von Fußgängern auf öffentlichen Straßen hinweist.

Darüber hinaus können einige Verkehrsregeln variieren, wenn Sie außerhalb Luxemburgs fahren. In den letzten Jahren wurden in einigen Großstädten ZFE-Zonen (Umweltzonen mit geringen Emissionen) eingeführt oder die Nutzung des Telefons am Steuer wird zunehmend sanktioniert — daher ist es wichtig, über die geltenden Vorschriften auf dem Laufenden zu bleiben.

Zögern Sie nicht, sich vor Ihrer Fahrt zu erkundigen, um die Straßenverkehrsordnung einzuhalten.

Quelle: Bilanz der Verkehrsunfälle 2023 der Luxemburger Polizei und von Statec.

An wen kann ich mich im Notfall auf der Straße wenden?

Bei einem Verkehrsunfall in Luxemburg ohne Verletzte die Straße wenn möglich räumen, ansonsten Warnweste anziehen, Warnblinkanlage einschalten und mit einem Sicherheitsdreieck auf die Unfallstelle hinweisen. Bei Uneinigkeit können Sie sich an die Notrufnummer 113 wenden.

Bei schweren Unfällen mit Verletzten diese nur bei Gefahr verlegen und sofort 112 (Notruf) oder 113 (Polizei) anrufen.

Bei einem Unfall auf der Autobahn in Luxemburg müssen Sie nach Möglichkeit die Fahrspuren evakuieren und bei eingeschaltetem Warnblinker auf dem Standstreifen stehen bleiben. Bringen Sie sich hinter den Leitplanken in Sicherheit und rufen Sie 113 an.

Machen Sie sich gut versichert auf den Weg

Die richtige Versicherung ist die erste Garantie für Gelassenheit am Steuer. Ihre Autoversicherung muss Ihren tatsächlichen Bedürfnissen und Ihrer täglichen Nutzung entsprechen.

Achten Sie während der Fahrt darauf, die Fahrzeugpapiere einschließlich Ihrer internationalen Versicherungskarte (ehemals grüne Karte) bei sich zu haben.

Zögern Sie nicht, sich im Zweifelsfall mit Ihrem Agenten von Baloise in Verbindung zu setzen, um Ihre Garantien nach Bedarf anzupassen.

Verkehrssicherheit geht uns alle an. Achten Sie als verantwortungsbewusste Fahrer und Fahrerinnen darauf, Ihr Fahrzeug in gutem Zustand zu halten, vorausschauend zu fahren und sich strikt an die Straßenverkehrsordnung zu halten. Diese Best Practices in Kombination mit der geeigneten Sicherheitsausrüstung tragen wesentlich dazu bei, das Unfallrisiko zu reduzieren.