
Baloise im Geschäftsjahr 2020 erfolgreich auf der Zielgerade
-
Mitarbeiterzufriedenheit: Einen Platz in den Top 8% der beliebtesten Arbeitgeber der Branche (2019: Top 15%. Ambition 2021: Top 10%).
- Kundenwachstum 2020: 225 Tsd. Neukunden im Jahr 2020 und damit um 8% mehr Neukunden als im Vorjahr (2019: 209 Tsd.). Gesamt (2017 – 2020): 738 Tsd. Neukunden (Ambition 2017 – 2021: 1 Million zusätzliche Kunden).
- Generierung von Barmitteln 2020: 424 Mio. CHF im Jahr 2020. Gesamt (2017 – 2020): 1'743 Mio. CHF (Ambition 2017 – 2021: 2 Mrd. CHF).
Jahresabschluss 2020 in Kürze
- Der Aktionärsgewinn für das Geschäftsjahr 2020 liegt bei 434.3 Mio. CHF (2019: 694.2 Mio. CHF). Im Geschäftsjahr 2019 profitierte die Baloise von einem Steuereinmaleffekt im Umfang von 149 Mio. CHF, der im Jahr 2020 nicht mehr anfiel. Neben diesem Steuereffekt sind die Pandemie-bedingten Schadenzahlungen sowie ein tieferes Finanzergebnis für diesen Gewinn verantwortlich. Die Nettoaufwendungen für die Pandemie belaufen sich auf rund 72 Mio. CHF. Insgesamt rechnet die Baloise mit Corona-bedingten Bruttoaufwendungen von rund 178 Mio. CHF, die bereits zum Semesterabschluss 2020 rückgestellt worden sind.
- Das Geschäftsvolumen liegt 6.1% tiefer bei 8'926.5 Mio. CHF (2019: 9'509.9 Mio. CHF). Im Geschäftsjahr 2019 stieg ein Wettbewerber aus dem Vollversicherungsgeschäft in der beruflichen Vorsorge aus, was zu einem einmaligen Anstieg der Prämien im traditionellen Lebengeschäft führte. Um diesen Effekt bereinigt, konnte starkes Wachstum in den Zielsegmenten erreicht werden, insbesondere im attraktiven Nichtlebengeschäft.
- Das Prämienvolumen der Nichtlebenversicherungen stieg um starke 7.3% auf 3'802.5 Mio. CHF an (2019: 3'542.1 Mio. CHF). In Lokalwährung entspricht dies einer Zunahme von 10.1%. Das Wachstum erfolgt sowohl organisch, als auch anorganisch aufgrund der Zukäufe in Belgien, die erstmals voll zum Tragen kamen. Trotz der Schäden, die die Baloise aufgrund der Covid-19-Pandemie vergütet hat, liegt der Schaden-Kosten-Satz netto bei sehr guten 91.2% (2019: 90.4%).
- Die Bruttoprämien im Lebengeschäft liegen mit 3'291.3 Mio. CHF um 18.9% unter dem Vorjahr (2019: 4'060.3 Mio. CHF). Im Geschäftsjahr 2019 profitierte die Baloise vom Ausstieg eines Wettbewerbers aus dem Geschäft mit Vollversicherungen in der beruflichen Vorsorge in Summe von rund 569 Mio. CHF. Da es sich dabei hauptsächlich um Einmalprämien handelte, fielen diese im Jahr 2020 nicht mehr an. Der EBIT des Lebengeschäfts liegt bei soliden 282.2 Mio. CHF (2019: 274.8 Mio. CHF). Die Neugeschäftsmarge im Lebengeschäft lag im Geschäftsjahr 2020 bei sehr guten 42.7% und normalisierte sich gegenüber dem Vorjahr, welches durch das einmalig hohe Volumen im Schweizer Kollektivlebengeschäft geprägt war (2019: 37.3%).
- Das Asset Management erwirtschaftete eine Nettorendite der Versicherungsgelder von 2.1% (Vorjahr: 2.3%). Diese Performance erklärt sich durch das anhaltende Tiefzinsumfeld sowie Covid-19-bedingte Wertberichtigungen. Die Nettoneugelder von Drittkunden sind um 48% stark gewachsen und betrugen rund 1'244 Mio. CHF (2019: 841 Mio. CHF).
- Die Kapitalisierung der Baloise ist stark. Standard & Poor’s (S&P) bestätigte im Juni 2020 ein «A+»-Rating für die Baloise. Der Ausblick der deutschen Geschäftseinheit Basler Sachversicherungs-AG wurde von S&P aufgrund der verbesserten Profitabilität von "stabil" auf "positiv" erhöht. Im Swiss Solvency Test (SST)* wird eine Quote per 1. Januar 2021 in von über 180% erwartet.
- Der Verwaltungsrat der Bâloise Holding AG beabsichtigt, an der Generalversammlung 2021 eine unverändert attraktive Dividende von 6.40 CHF pro Aktie zu beantragen. Der Verwaltungsrat schlägt zudem der kommenden Generalversammlung Karin Lenzlinger Diedenhofen zur Wahl vor.
- Wie am Investorentag angekündigt, nimmt Nachhaltigkeit bei der Baloise in allen Bereichen eine zentrale Bedeutung ein. Hierzu hat die Baloise ein neues Wertschöpfungsmodell geschaffen, welches aufzeigt und definiert, wie für die Anspruchsgruppen Mitarbeitende, Kunden, Aktionäre, Umwelt, Partner und Gesellschaft nachhaltig Wert geschaffen wird. Im Jahr 2020 wurde das Thema Nachhaltigkeit zudem bei Investitionen auf alle selbst verwalteten Gelder für Drittkunden, auf den Baloise Senior Secured Loans Fund, auf die Auswahl von Drittfonds wie auch auf die Immobilienanlagen erweitert.
- An der Spitze der Innovation: Weiterer Ausbau der Ökosysteme Home und Mobility. FRIDAY verdoppelte im Geschäftsjahr das Prämienvolumen und tritt neu in den französischen Markt ein.
Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier.