Als Bauherr war die GoodBuilder SA so vernünftig, für ihre Baustellen eine sogenannte„All-Risk-Bauleistungsversicherung". abzuschließen. Dieser Klassiker im Bereich Hoch- und Tiefbauversicherung deckt sämtliche Unfallschäden an den versicherten Gütern ab (ausgenommen die im Versicherungsvertrag aufgeführten Ausnahmen), z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Sturm (man denke nur an die 833 mm Regen, die 2017 in Luxemburg fielen...).
Die Versicherung deckt auch Diebstähle und Vandalismus für bereits im Gebäude eingebaute Gegenstände ab; so ist der Geschäftsführer der GoodBuilder SA auf der sicheren Seite, denn er hat im Bericht der Luxemburger Polizei von 2017 , gelesen, dass in „Baustellengebäuden, Büros und Verkaufsstellen" die Zahl der Diebstähle in einem Jahr um 16 % zugenommen hat.
GoodBuilder nimmt auch eine Haftpflichtversicherung in die Bauleistungsversicherung auf, um den Bauherrn gegen Schadensersatzansprüche zu schützen und die Bestimmungen des Artikel 544 ZGB (Nachbarschaftsstreitigkeiten) zu erfüllen, da er beispielsweise die materiellen und immateriellen Schäden versichern möchte, die seine Arbeiten während der Bauzeit Dritten verursachen könnten. Man denke beispielsweise an Risse an benachbarten Gebäuden aufgrund von Terrassierungsarbeiten.
Nach Fertigstellung des Projekts setzt unsere Wohnanlage TopImmeuble einen Hausverwalter ein. Dieser schließt eine Versicherung für das Gemäuer und die gemeinsam genutzten Bereiche (Eingangshalle, Dach, Kollektivheizung, Aufzug…) gegen Gebäuderisiken wie Feuer, Wasserschäden oder Sturm, Diebstahl, Glasbruch usw. ab.
Und schließlich hat die Qualität der TopImmeuble-Anlage ihr Publikum überzeugt und alle Wohnungen wurden verkauft. Nehmen wir einmal die Familie Schmidt, die die hübsche 3-Zimmer-Wohnung im 2. Stock gekauft hat; zur Finanzierung haben sich Hr. und Fr. Schmidt 500.000 Euro bei ihrer Bank geliehen. Die Bank hat eine Sicherheit für den Fall verlangt, dass die Familie ihren Kredit nicht zurückzahlen kann. Natürlich denkt man dabei an ein Drama wie einen Todesfall oder einen Unfall, der es schwierig machen könnte, eine berufliche Tätigkeit auszuüben, sodass die Rückzahlung des Kredits unmöglich wäre. Mit einer Restschuldversicherung tilgt im Fall des Falles die Versicherungsgesellschaft den Kredit bei der Bank.
Für das tägliche Bewohnen ihres Appartements möchten die Schmidts eine Gebäudeversicherung abschließen, die sie gegen Feuer, Stromschäden, umstürzende Bäume, Naturkatastrophen, Wasserschäden, aber natürlich auch gegen Einbruch schützt.
Da die Schmidts vorausschauend sind, haben sie sich auch für eine private Haftpflichtversicherung entschieden, die sie beispielsweise absichert, wenn der kleine Steve, 3 Jahre alt, Lust hat, seinen Ball etwas kräftiger in Richtung der nachbarlichen Veranda zu schießen.
Und schließlich, wie es Alexander Sebastian, Leiter der Abteilung Unternehmen & Nichtlebensversicherung-Sonderrisiken bei Baloise, formuliert: „erlaubt die Luxemburger Versicherung durch ihre Funktion als Vertrauensträger bei allen Akteuren der Immobilienkette eine Expansion in einem Bereich, der für die Wirtschaft des Landes von zentraler Bedeutung ist, da laut Statec 12 % der Luxemburger Arbeitnehmer hier tätig sind (2017)".