
Überschwemmungen in Luxemburg: Sind Sie ausreichend versichert?
In Luxemburg sind bestimmte Regionen anfälliger für Überschwemmungen. Die Behörden veröffentlichen regelmäßig Risikokarten, die verschiedene Arten von Überschwemmungen zeigen: Flussüberläufe, Regenwasserabfluss und Bodensenkungen durch starke Niederschläge. Diese Naturgewalten können große Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen verursachen.
Wo findet man Risikokarten?
Über inondations.lu
Die Wasserwirtschaftsverwaltung hat eine neue Version der Hochwasserkarte veröffentlicht, basierend auf historischen Naturkatastrophen. Die Karte ist zoombar und stellt Risiken farblich nach Zone dar.
Die Karte kann vergrößert werden, und das Risiko wird je nach Farbcodierung nach Gebieten dargestellt.
Über das Geoportail
Detailliertere Informationen finden Sie im Geoportail der luxemburgischen Regierung. Hier lässt sich das Überschwemmungsrisiko bis auf Parzellenebene prüfen. Denken Sie daran: Auch geparkte Fahrzeuge in gefährdeten Zonen können schwere Schäden erleiden und benötigen entsprechenden Versicherungsschutz.
Standard-Hausrat- und Wohnungsversicherung decken gängige Risiken wie Feuer, Wasserschäden oder Diebstahl ab. Für Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen ist meist ein zusätzlicher Schutz erforderlich.
Bei Baloise ist die Überschwemmungsdeckung kein Zusatz, sondern standardmäßig in der Basisvariante der Hausrat- und Wohnungsversicherungg „Home“ enthalten.
Was deckt die Überschwemmungsversicherung konkret ab?
Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Wasserschäden durch Überflutung. Abgedeckt sind z. B.:
Kostenart |
Beispiel für Erstattung |
Sachschäden |
Reparatur von Wänden, Böden, Elektrik nach Trocknung |
Reinigungskosten |
Abpumpen des Wassers, Desinfektion, Schimmelbehandlung |
Vorübergehende Unterkunft |
Hotel- oder Mietkosten während der Renovierung |
Wiederherstellung von Eigentum |
Ersatz von Möbeln, Haushaltsgeräten, persönlichen Gegenständen |
Achtung: Fahrzeuge sind nicht über diese Garantie gedeckt. Sie benötigen eine entsprechende Autoversicherung. Lesen Sie immer die allgemeinen Vertragsbedingungen genau.
- Elektrische Geräte (Heizung, Zähler, Steckdosen) mindestens 50 cm über dem Boden anbringen
- Rückstauventile installieren
- Gartenmöbel und bewegliche Gegenstände sichern
- Notfallset vorbereiten: Taschenlampe, Batterieradio, Medikamente, Trinkwasser, trockene Kleidung, wichtige Dokumente
- Giftige Substanzen hoch lagern (z. B. Farben, Reinigungsmittel)
Währenddessen: Sicherheit geht vor
- Strom und Gas abstellen, um Stromschläge oder Explosionen zu vermeiden
- In höhere Stockwerke flüchten, Notfallset mitnehmen
- Niemals überflutete Straßen betreten oder befahren – 30 cm Wasser können ein Auto mitreißen
- Über Radio oder inondations.lu auf dem Laufenden bleiben
- Auf plötzliche Schlammlawinen achten
Nachher: Aufräumen und melden
- Handschuhe und Gummistiefel tragen (infektiöses Wasser)
- Räume lüften und entfeuchten
- Schäden vor dem Putzen fotografieren – wichtig für die Versicherung
- Schaden bei Baloise melden, mit Fotos und Nachweisen
Entschädigungen erhalten Sie, wenn Sie die Überschwemmungsdeckung oder die Basisformel „Home“ abgeschlossen haben. Der Vertrag muss den Schutz ausdrücklich erwähnen. Im Zweifel fragen Sie Ihren Baloise-Berater.
Für Fahrzeuge muss die Autoversicherung den entsprechenden Schutz enthalten.
Wie meldet man einen Schadenfall?
Je vollständiger Ihre Schadenmeldung, desto schneller die Entschädigung. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Artikel zur Schadenmeldung.
Fragen zu Ihrer persönlichen Lage?
Wenden Sie sich bei Unsicherheiten zum Standort oder Vertrag an eine Baloise-Agent in Ihrer Nähe.
Text ursprünglich veröffentlicht im März 2029, aktualisiert im August 2025.
In Luxemburg ist eine Überschwemmungsversicherung gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie wird jedoch dringend empfohlen, insbesondere für Wohngebäude in Risikogebieten.
Ihr Fahrzeug ist nicht automatisch gegen Überschwemmungen versichert. Nur eine Kfz-Versicherung mit einer „Naturgewalten“-Garantie schützt Ihr Fahrzeug gegen solche Schäden. Bei Schäden durch Überschwemmungen müssen Sie sich daher an Ihre Kfz-Versicherung und nicht an Ihre Hausratversicherung wenden.
Die Hausratversicherung mit Überschwemmungsschutz im weiteren Sinne deckt direkte Sachschäden durch Wasser, Reinigungs- und Trocknungskosten sowie die Kosten für die Instandsetzung von beweglichen und unbeweglichen Gütern. Der Versicherungsschutz erstreckt sich in der Regel auch auf Schäden durch Wetterereignisse wie Stürme, Hagel und Schnee.
Ja, die luxemburgische Regierung bietet Haushalten, die von einer Naturkatastrophe betroffen sind, finanzielle Unterstützung an. Diese Hilfe deckt die notwendigen Reparaturkosten und den Erwerb von lebensnotwendigen Gütern im Zusammenhang mit dem Hauptwohnsitz ab. Um diese Hilfe in Anspruch nehmen zu können, müssen die Betroffenen ihren Wohnsitz in Luxemburg haben und einen Antrag beim Familienministerium stellen.